Pferdezucht & Haltung
Pferdezucht ist ein Thema, welches ich mir in Kindheits- und Jugendträumen viel einfacher vorgestellt habe. Jeder der nicht einmal selbst das alles mitgemacht hat, was drumherum dazu gehört, wird nie ein realistisches Urteil abgeben können, wie komplex das Thema Pferdezucht ist. Wie viel Arbeit, Mühe und Aufopferung dahinter steht, welche kaum bemessen werden kann. Die Liebe zum Tier ist Motivator, 365 Tage im Jahr für die Pferde da zu sein.
Trotz der ganzen "Trends" - sei es zum Thema Hengstauswahl oder auch Aufzucht & Ausbildung, habe ich ganz eigene Ziele und Vorstellungen rund um diese Themen. Unsere Pferde wachsen artgerecht in der Herde auf, verlieren dabei aber nie den täglichen Menschenkontakt. Die regelmäßige Interaktion zwischen Mensch und Pferd sehe ich als ganz essentiell.
Unsere Pferde sind von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang 365 Tage im Jahr auf der Wiese und genießen dort ihre "Freizeit". Das altersentsprechende Training ist abwechslungsreich gestaltet. Dabei kommt es nicht auf die abstammungstypische Eignung an, alle absolvieren ein vielseitiges Programm: Springgymnastik, Geländearbeit, Freispringen, Longenarbeit und das dressurmäßige Gymnastizieren.
Meine Vision ist es, Pferde zu züchten, die durch Leistungsbereitschaft, Arbeitswillen und Rittigkeit überzeugen und deren Bewegung, sowohl als springbetones Pferd als auch als Dressurpferd, das Reiterherz höher schlagen lassen. Kombiniert mit einem angenehmen Charakter und innerer Ruhe, sollen die Pferde einfach und durch eine feine (korrekte) reiterliche Einwirkung "bedienbar sein".
Die Freizeit unserer Youngster (bis dreijährig) wird durch Spaziergänge oder als Handpferd bei Geländeritten abwechslungsreich gestaltet. So lernen sie schon früh die Umwelt kennen und das Vertrauen zum Menschen wird gestärkt. Dreijährig, ggf. auch vierjährig werden unsere Pferde angeritten und behutsam ausgebildet. Für uns zählt nicht der Turniererfolg als Mittelpunkt unseres Tun´s, für uns zählt die Gymnastizierung für ein gesundes Pferdeleben.
Unsere Pferde werden abwechslungsreich beschäftigt. Zwei bis drei Tage in der Woche genießen sie ausschließlich Freizeit. An den restlichen Tagen gibt es ein vielseitiges Bewegungs-/ Trainingsangebot. Wir haben keine Reithalle, unsere Pferde werden immer draußen bewegt und "müssen" mit allen Boden- und Witterungsverhältnissen zurecht kommen.
Unsere Stallungen sind direkt am Wohnhaus, dort haben die Pferde täglichen Kontakt zum Menschen. Die Stallungen sind so konzipiert, dass die Pferde nicht hinter Gittern verweilen müssen, sie können jederzeit ihre arttypische Körperpflege mit Artgenossen betreiben.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Drohnenvideo I "Winter"
Frostige Koppelzeit mit Jungpferden von Sezuan, Verdi und Hickstead White sowie unserem Goldschatz (Haflinger).
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Drohnenvideo II "Frühling"
Die Verbandsprämierte Stute und ich haben eine ganz besondere Verbindung.
Zur Gesunderhaltung trägt ein vernünftiges Hufmanagement bei. Unsere Pferde tragen keine Hufeisen und werden bereits im jungen Fohlenalter mit enstprechender Hufbearbeitung betreut. Tierarztbesuche können Dank unserer artgerechten Haltung und prophylaktischen Akupunkturbehandlung (TCM) auf ein Minimum reduziert werden.
Zur Gesunderhaltung ist eine artgerechte Fütterung essentiell. Unsere Pferde werden im Sommer 24/7 mit saftigen kräuterreichen Wiesen versorgt, in den Wintermonaten mit Heu zum Teil aus eigener Ernte. Eine Mineralfuttergabe ist selbstverständlich, Kraftfutterrationen (Futterhafer) werden bei Bedarf gegeben. Auch individuelle Kräutergaben finden bei uns Anwendung. So sind Stoffwechselkräuter besonders im Frühjahr und Herbst im Futter zu finden. Auch Algen oder diverse Öle werden je nach Bedarf verfüttert.